Hochsensibilität

Geprägt und in die Öffentlichkeit gebracht hat die Hochsensibilität die amerikanische Psychotherapeutin Elaine Aron.

Vermuten Sie Hochsensibel zu sein?
Sie brauchen mehr Rückzug und Ruhe um Erfahrungen verarbeiten zu können? Fühlen sich schneller von Eindrücken überreizt und meiden daher große Menschenmengen, und Orte wo es sehr laut, wild und hektisch zugeht? Sie sind schnell gestresst wenn Sie unter Zeitdruck stehen? Wegen Sie immer alles ganz genau ab, ganz nach dem Motto, was passiert wenn…? Sie haben ein erhöhtes Ruhebedürfnis? Sie nehmen Stimmungen von anderen oder wenn Sie einen Raum betreten deutlich wahr? Sie nehmen sich alles zu Herzen und Kritik trifft Sie hart? Sie versuchen ihren Alltag so zu gestalten, das sie stressigen und überfordernden Situationen möglichst aus dem Weg gehen?

Dann gehören Sie vielleicht zu den 15-20% der Menschen, die als High Sensitive Person gelten. Hochsensibilität ist keine Krankheit, sondern ein Charaktermerkmal. Bei hochsensitiven Menschen nimmt das Gehirn Eindrücke und Informationen intensiver wahr. Jeder Mensch nimmt Informationen aus seiner Umwelt auf und verarbeitet sie. Bei fast allen Menschen wird ein Großteil der Informationen jedoch aus der Wahrnehmung herausgefiltert, wäre dies nicht so, so würde es relativ schnell zu Überreizungen kommen. Dieser Filter ist bei hochsensiblen Menschen aufgrund neurologischer Besonderheiten nicht so stark ausgeprägt als bei nicht hochsensiblen Menschen. Hochsensible nehmen deutlich mehr Informationen auf, sowohl von der Außenwelt, sowie von sich selbst. Sie nehmen feine Einzelheiten in einem größeren Spektrum wahr.

Gerne unterstütze ich Sie dabei Strategien im Umgang mit der Hochsensibilität zu entwickeln und verhelfe Ihnen damit zu einem entspannteren Alltag.

2018 wurde in einer Studie mit einer HSPS- Skala die Sensibilität an sehr vielen Menschen getestet. Das Ergebnis war, das etwas 30% niedrig sensibel sind, 40% mittelsensibel und etwa 30% hochsensibel. Link zur Studie

Positive Aspekte der Hochsensibilität

HSP haben ein ausgeprägtes Bewusstsein für feine Dinge und Details, sie können sich sehr gut in ihre Mitmenschen hineinversetzen sind sehr emphatisch und einfühlsam. Sie sind sehr pflichtbewusst und weisen oft eine akribische Arbeitsweis auf. Zudem haben HSP ein großes Harmoniebedürfnis. Unter Kollegen und Freuden werden sind sie oft sehr geschätzt, denn sie helfen gerne, sind sehr zuverlässig, Verantwortungsbewusst, denken in größeren Zusammenhängen und sind oft kreativ veranlagt.

Die individuellen Empfindungen und Begabungen eines hochsensiblen können sehr weitgefächert sein, sie sind in den unterschiedlichsten Bereichen angesiedelt.

Wie erkennen Sie als Eltern ein hochsensibles Kind?

Hochsensible Kinder haben viele positive Eigenschaften, durch die sie auffallen können, z.B. durch eine gute Reflexionsfähigkeit, durch Feinfühligkeit, Kreativität, Gewissenhaftigkeit, Empathie oder durch Ideenreichtum. Oft Wissbegierig und weitsichtig, Viele von ihnen sind eher introvertiert. Schüchternheit muss nicht automatisch gegeben sein, viele Hochsensible sind oft sehr soziale Menschen.Sie können wegen ihrer speziell differenzierten Wahrnehmung leichter und schneller überreizt und verletzt werden, sie finden manchmal schwer Anschluss, Äußerungen anderer werden oft hinterfragt, fühlen sich leicht angegriffen, nehmen Kritik sehr ernst und können damit nicht gut umgehen.

Sie können unter Umständen auch schnell verlegen, wortkarg und zurückhaltend sein, vor allem wenn sie sich nicht akzeptiert und ernst genommen fühlen. Dann können sich ihre positiven Eigenschaften auch nicht entfalten. Schnelle Erschöpfung wenn Interaktion mit vielen anderen Menschen stattfinden, sie haben lange, reiche emotionale Reaktionen (z.B. Tod eines Haustiers, eine schlechte Note, ein Streit) und dieses Situationen hallen noch lange nach und werden immer wieder thematisiert. Erkennen Stimmungen sehr gut und haben eine gute Intuition. Sie können sich schwer entscheiden, denken viel und lange über Dinge nach. Sehr geräuschempfindlich, nehmen oft kleinste Geräusche wahr, aber auch Düfte oder einzelne Nuancen an Geschmäckern die sonst niemand mitbekommt. Brauchen Rückzugsorte, Orte der Ruhe und Zeit für sich um die tägliche Informationsflut verarbeiten zu können.

Können Kinder mit Hochsensibilität sich nicht zurückziehen, können Sie aggressiv, und unausgeglichen werden. Die Kinder sind Reizüberflutet und Überfordert von den ganzen Information die auf sie einprasseln. Ein hochsensibler nimmt sehr viele Informationen, sehr intensiv und in einem großen Umfang wahr.

Zum Verständnis, ein hochsensibler kommt in einen Raum und nimmt eine Flut an Informationen wahr:

  • wie hell/dunkel ist es hier?
  • Welche Geräusche gibt es?
  • Was ist das für eine Tapete?
  • Welche Menschen sind hier?
  • Wie ist ihre Stimmung?
  • Irgendetwas ist komisch, hatten da welche Streit?
  • Wie ist meine Stimmung?
  • Habe ich Hunger?
  • Bin ich nervös?
  • Kratzt der Pollover…

Möchten Sie Unterstützung für den Umgang im Alltag mit ihrer Hochsensibilität oder die Ihres Kindes? Gerne unterstütze ich Sie dabei Strategien im Umgang mit der Hochsensibilität zu entwickeln und verhelfe Ihnen damit zu einem entspannteren Alltag.
HSP (High Sensitive Person)

Eine Testung ist möglich, auch für Kinder.